FMEA-Schulung

Grundlagen und Praxis auf der Basis des harmonisierten Referenzhandbuchs VDA und AIAG zur aktiven Fehlervorbeugung

Die FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist eine analytische Methode zur frühzeitigen Fehler- bzw. Risikoerkennung und -vermeidung. Sie ist heute ein fester Bestandteil der Produktentwicklung. Diese FMEA-Schulung basiert auf dem harmonisierten Referenzhandbuch der AIAG (Automotive Industry Action Group) und des VDA (Verband der Automobilindustrie). Sie erlernen in diesem FMEA-Seminar die aktive Fehlervorbeugung durch gezielte Anwendung der FMEA in Ihrem Unternehmen. So können Sie mit der FMEA-Methode als Instrument zur abteilungsübergreifenden Teamarbeit Ihre Produkt- und Dienstleistungsqualität optimieren. Die FMEA-Methode wird inzwischen nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in anderen Branchen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik oder der Konsumgüterindustrie angewendet.

Inhalte der FMEA-Schulung

Dieses FMEA-Seminar berücksichtigt die neuen Anforderungen des Referenzhandbuchs „FMEA – Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse“ der AIAG und des VDA.

Grundlagen der FMEA

  • Was ist die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse?
  • Ziel der FMEA
  • Überblick über die Methoden im Qualitätsmanagement und Einordnung der FMEA
  • FMEA als präventive Maßnahme
  • Wann ist eine FMEA erforderlich?
  • FMEA-Arten: Design-FMEA (DFMEA) und Prozess-FMEA (PFMEA)
  • FMEA im Entwicklungsprozess
  • Voraussetzungen einer FMEA
  • FMEA-Team

Umsetzung der FMEA

  • FMEA-Handbuch der AIAG & VDA
  • Begriffsdefinition: DFMEA, PFMEA, FMEA-MSR, Arbeitspriorität (AP) statt Risikoprioritätszahl (RPZ)
  • Basis-FMEA und Familien-FMEA
  • Anwendung der DFMEA und PFMEA
  • 7 Schritte zur Erstellung einer FMEA:
    • Planung und Vorbereitung
    • Strukturanalyse
    • Funktionsanalyse
    • Fehleranalyse
    • Risikoanalyse
    • Optimierung
    • Ergebnisdokumentation
  • FMEA-MSR (Monitoring und Systemreaktion)
  • Praxisbeispiel zur DFMEA

PFMEA

  • Ziele der Prozess-FMEA
  • Besondere Merkmale (BM)
  • Top-Down-Methodik
  • Praxisbeispiel zur PFMEA

Anmerkungen zum FMEA-Basiswissen

  • Aufbereitung der FMEA-Ergebnisse und Erfolgskontrolle
  • Zusammenhang zwischen Reklamationsmanagement und FMEA
  • Vertraulichkeit der FMEA-Ergebnisse
  • Vor- und Nachteile der FMEA
  • Hinweise zum Übergang von der alten auf die neue FMEA

Reverse FMEA

  • Customer Specific Requirements (CSR) nach IATF 16949:2016
  • Ablauf der Reverse FMEA
  • PFMEA vs. Reverse FMEA
  • Reverse PFMEA Checkliste

Auszüge aus Bewertungstabellen für DFMEA und PFMEA

  • Bewertung der Bedeutung
  • Bewertung des Auftretens
  • Auftreten – Vorkommnisse pro 1.000 Fälle / Fahrzeug
  • Auftreten mit zeitlicher Prognose der Fehlerursache
  • Bewertung der Entdeckung
  • Aufgabenpriorität
  • FMEA-MSR-Ergänzung: Bedeutung (B), Häufigkeit (H), Monitoring (M), Aufgabenpriorität

Auszüge aus FMEA-Formularen

  • FMEA-Formblatt
  • DFMEA-Formblatt 1-6 (AIAG-VDA)
  • PFMEA-Formblatt 1-6 (AIAG-VDA)

Zielgruppe des FMEA-Seminars

Teilnehmer aus allen Branchen, zum Beispiel
  • Mitglieder der Geschäftsführung
  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter aus den Abteilungen
    • Forschung/Entwicklung
    • Service/Kundendienst
    • Konstruktion
    • Einkauf/Verkauf
    • Qualitätsmanagement
    • Planung
    • Arbeitsvorbereitung
    • Produktion

Qualifikationsnachweis

Nach Ihrer Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses enthält eine detaillierte Auflistung der vermittelten Inhalte.

Veranstaltungsbewertung

Derzeit (Stand 21.03.2023 05:21:25) haben 1070 Teilnehmer die Veranstaltung wie folgt bewertet:

  Fachkenntnisse 4.80
  Kenntniserweiterung 4.52
  Erwartungserfüllung 4.43

Hinweis

Für Teilnehmer, die diese Schulung bereits besucht haben, bieten wir das „Auffrischungsseminar FMEA - Harmonisierung AIAG-VDA“ an.

Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie:
  • Zugang zu internetfähigem PC mit Mikrofon und Lautsprecher oder Headset
  • Verbindung des Rechners mittels Webinarsoftware

Im Anschluss an die Veranstaltung steht Ihnen unser Referent noch 30 Minuten zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.


Covid-19-Hinweise

Informationen zu unseren Covid-19-Verhaltensregeln finden Sie in unserem Gesundheits- und Sicherheitshinweis.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK