Form- und Lagetoleranzen Vertiefungsseminar

Das Vertiefungsseminar Form- und Lagetoleranzen ist die konsequente Weiterführung des Basisseminars

Die komplexe Thematik der Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem, die im Basisseminar bereits ausführlich erörtert und gelehrt wird, wird im Vertiefungsseminar noch einmal wesentlich detaillierter beschrieben, erläutert und geübt. Insbesondere wird hier nochmals die Thematik der wichtigen Bezugsbildung und die der dezidierten Freigabe von translatorischen bzw. rotatorischen Freiheitsgraden besprochen.
Außerdem wird in diesem Vertiefungsseminar die Tolerierung von Mustern und Gruppen (Bohrbilder, Stanzmuster, etc.) mit Übungen und Beispielen gefestigt. Auch die Verwendung weiterer Spezifikationsoperatoren für Größenmaße wird für eine gezielte Anwendung an Beispielen vertieft.

Seminarinhalt

  • Wiederholung der Hauptschwerpunkte und Neuerungen des Basis-Inhaltes
  • Ergänzende Modifikationsoperatoren ALS, ACS (auch in Verbindung mit Richtungselement-Indikatoren) und SCS nach ISO 14405-1
  • Vertiefte Anwendung der Spezifikatoren CZ, CZR und SIM insbesondere mit der Tolerierung von Toleranzmuster/-gruppen nach ISO 5458:2018
  • Vertiefte Anwendung der Operatoren CZ, UZ und OZ bei Profilformtoleranzen nach ISO 1101:2017
  • Benutzung von [DV] bei gemeinsamen Bezügen nach ISO 5459:2011
  • Freigeben translatorischer Freiheitsgrade mit >< bei Bezügen nach ISO 5459:2011
  • Freigabe von Freiheitsgraden durch Auswahl von dezidierten Situationselementen [PL], [SL], [PT] nach ISO 5459:2011
  • Anwendung von CF beim Aufbau von Bezugssystemen mit Bezugsstellen nach ISO 5459:2011
  • Geforderte Assoziierung für tolerierte Geometrieelemente (C), (G), (N), (X), (T)
  • Detailliertere Anwendung der Materialbedingungen (M), (L) und der Reziprozitätsbedingung (R) nach ISO 2692:2022
  • Ausführliche Übungen zu der Bezugsbildung verschiedener Anwendungsfälle und zur Tolerierung von Mustern mit den oben angegebenen Spezifikationsoperatoren

Zielgruppe

Mitarbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure aus den Bereichen

  • Konstruktion und Entwicklung
  • Prozess-Planung
  • Prüfwesen
  • Messtechnik
  • Qualitätsmanagement

Voraussetzungen

Die notwendige Voraussetzung für dieses Vertiefungsseminar ist die Teilnahme an einem Basisseminar der GFQ oder einer vergleichbaren Weiterbildungsveranstaltung im Zeitraum eines Jahres vor dem Seminartermin.
Das Wissen des Basisseminars ist bereits derart umfangreich, dass dieses im Vertiefungsseminar nicht nochmals wiederholt werden kann.

Qualifikationsnachweis

Nach Ihrer Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses enthält eine detaillierte Auflistung der vermittelten Inhalte.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK