ISO-GPS-Schulung (Form- und Lagetoleranzen)
Bedeutung und Anwendung in der Praxis
Eine technische Zeichnung als geometrische Produktspezifikation muss vollständig und eindeutig sein. Nur so ist sichergestellt, dass das Produkt seinen funktionalen Anforderungen gerecht wird und spätere Änderungen und unnötige Diskussionen vermieden werden. In dieser ISO-GPS-Schulung erlernen Sie systematisch praxisgerechtes Basiswissen zur Form- und Lagetolerierung. Nach der Form- und Lagetoleranzen Schulung sind Sie in der Lage, die Symboliken der geometrischen Tolerierung sicher anzuwenden und damit die Qualität Ihrer Zeichnungen zu verbessern. Außerdem lernen Sie, die Tolerierung auf Kundenzeichnungen richtig zu interpretieren, kritisch zu hinterfragen und auf Augenhöhe Tolerierungsprobleme zu diskutieren. So sparen Sie Zeit, senken Ihre Produktkosten und verschaffen sich Rechtssicherheit hinsichtlich der Produkthaftung.
Inhalte der ISO-GPS-Schulung
Grundlage: ISO-GPS-Normensystem
- Einführung in die geometrische Produktspezifikation (GPS) und Beschreibung des wesentlichen Inhalts des Normensystems
- Grundlegende Regeln der übergeordneten Norm ISO 8015
- Überblick über Begriffe und Definitionen von Geometrieelementen nach ISO 14660
- Ableitung von Geometrieelementen nach ISO 17450 als Grundlage für das Verständnis der Form- und Lagetolerierung
- Dimensionelle Tolerierung, Definition und Unterschied von Größenmaß und Nicht-Größenmaß, Verwendung von Spezifikationsoperatoren nach ISO 14405
- Anwendung der Tolerierungsgrundsätze, Unabhängigkeitsprinzip nach ISO 8015 sowie Hüllbedingung nach ISO 14405 und deren Auswirkung auf die Beziehung zwischen Maß- und Formtoleranz
- Funktion und Aufbau des Toleranzindikators (Toleranzrahmens)
- Bezüge und Bezugssysteme nach ISO 5459, Bildung von Bezügen und deren Rolle im System der Form- und Lagetolerierung
- Definition von Toleranzzonen (Form und Weite)
- Definition und Anwendung von Form- und Lagetoleranzen nach ISO 1101, ISO 1660
- Eintragungsregeln für die projizierte Toleranzzone
- Grundlagen der Tolerierung von Bohrbildern und Lochgruppen nach ISO 5458
- Tolerierung von nicht-formstabilen Teilen nach ISO 10579
- Materialbedingungen nach ISO 2692 (Maximum- und Minimum-Materialbedingung, Reziprozitätsbedingung)
- Zusammenhang zwischen Toleranzen und Kosten
- Methodik zur Festlegung von Bezügen und Toleranzen
- Diskussion von Teilnehmerfragen zu firmenspezifischen Tolerierungsproblemen nach Möglichkeit anhand von aktuellen Produktzeichnungen
- Praktische Übungsbeispiele
Zielgruppe der ISO-GPS-Schulung
Mitarbeiter, Meister, Techniker, Ingenieure aus den Bereichen
- Konstruktion
- Planung
- Prüfwesen
- Normung
- Qualitätsmanagement
- Arbeitsvorbereitung
- Fertigung
- Werkzeugbau
Qualifikationsnachweis
Nach Ihrer Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie ein Zertifikat. Dieses enthält eine detaillierte Auflistung der vermittelten Inhalte.
Veranstaltungsbewertung
Derzeit (Stand 21.03.2023 05:58:53) haben 1586 Teilnehmer die Veranstaltung wie folgt bewertet:
Fachkenntnisse
4.79
Kenntniserweiterung
4.54
Erwartungserfüllung
4.31
Hinweis
Für die Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie:
- Zugang zu internetfähigem PC mit Mikrofon und Lautsprecher oder Headset
- Verbindung des Rechners mittels Webinarsoftware
Im Anschluss an die Veranstaltung steht Ihnen unser Referent noch 30 Minuten zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Covid-19-Hinweise
Informationen zu unseren Covid-19-Verhaltensregeln finden Sie in unserem Gesundheits- und Sicherheitshinweis.