Online-Seminare November 2025

Nutzen Sie die Herbstmonate, um sich gezielt weiterzubilden – bequem von zuhause aus.


Wählen Sie das für Sie passende Online-Seminar aus:

Prüfmittelbeauftragter DIN EN ISO 9001 GFQ, 04.-05.11.2025
Sie lernen in diesem praxisnahen Seminar die Anforderungen des Prüfmittelmanagements mit seinen Bestandteilen der Prüfmittelverwaltung, -beschaffung, -überwachung, -fähigkeit und -eignung kennen und normenkonform umzusetzen.

Auffrischungsseminar Qualitätsmanagement, 5.11.2025
Im Rahmen dieses Auffrischungsseminars werden Sie mit dem neuesten Stand und der Interpretation relevanter aktueller Normen wie der DIN EN ISO 9001:2015 und der DIN EN ISO 19011:2018 vertraut gemacht. Erweitern Sie jetzt Ihren Kenntnisstand und nutzen Sie den praxisnahen Erfahrungsaustausch in diesem Seminar.

IATF 16949:2016 mit DIN EN ISO 9001:2015, 10.-11.11.2025
Erfahrene Referenten vermitteln Ihnen in dieser IATF 16949 Schulung einen praktischen und effizienten Lösungsweg zur Implementierung der IATF 16949:2016 mit den notwendigen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 und machen Sie mit der Prozessorientierung vertraut.
Das IATF 16949 Seminar eignet sich auch zu der in der Norm geforderten Weiterentwicklung Ihrer Lieferanten.

Auffrischungsseminar QM Automotive, 12.11.2025
Vertiefen und aktualisieren Sie durch den Besuch dieser Schulung Ihr Qualitätsmanagement-Wissen im Bereich der Automobilindustrie. Erweitern Sie jetzt Ihren Kenntnisstand und nutzen Sie den praxisnahen Erfahrungsaustausch.

DIN EN ISO 19011:2018, 19.11.2025
Lernen Sie, wie Sie Managementsysteme nach dem Leitfaden der DIN EN ISO 19011:2018 auditieren (1st/2nd party). In der DIN EN ISO 19011 Schulung erfahren Sie alles über die aktuellen Anpassungen der Norm.

8D-Report, 24.11.2025
Der 8D-Report ist eine international standardisierte Methode zur nachhaltigen Problemlösung. Sie eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Kundenreklamationen, Lieferantenreklamationen und internen Reklamationen. In diesem Seminar lernen Sie, wann und wie Sie den 8D-Report als Werkzeug des Qualitätsmanagements korrekt anwenden.

Form- und Lagetoleranzen Vertiefungsseminar, 26.-27.11.2025
Die komplexe Thematik der Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem, die im Basisseminar bereits ausführlich erörtert und gelehrt wird, wird im Vertiefungsseminar noch einmal wesentlich detaillierter beschrieben, erläutert und geübt. Insbesondere wird hier nochmals die Thematik der wichtigen Bezugsbildung und die der dezidierten Freigabe von translatorischen bzw. rotatorischen Freiheitsgraden besprochen. Erlangen Sie durch einen verbesserten Wissensstand über die Anwendung der Form- und Lagetoleranzen eine sichere Diskussionsposition gegenüber Ihrem Auftraggeber oder Lieferanten.

Melden Sie sich einfach über unsere Website an oder senden Sie uns eine E-Mail an info@gfq.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK